Samstag, 25. September 2021

Erfahrungen: Deutsche Edelfisch DEG GmbH - Investment

Die Deutsche Edelfisch bietet mit einer Genussrechtsbeteiligung an Aquakultur-Kreislaufanlagen eine renditestarke nachhaltige Investmentlösung an. Die ist bislang auf dem deutschen Anlagemarkt einmalig – und wir haben das Konzept auf der Invest in Stuttgart unter die Lupe genommen. 

Die 2014 gegründete Deutsche Edelfisch DEG Capital GmbH gehört zum Unternehmensverbund der ZKSC AG in Meggen in der Schweiz. Dieses Unternehmen plant, baut und betreibt Indoor-Aquakultur-Fischzuchtanlagen zur kommerziellen Aufzucht von Edelfischen wie Zander, Stör und Egli. Unter dem Namen Deutsche Edelzucht soll von Hans Acksteiner das in der Schweiz erprobte Konzept nun mit Aquakultur-Kreislaufanlagen in Deutschland fortgesetzt werden.

⇒ Deutsche Edelfisch DEG GmbH - Fischzucht
⇒ Deutsche Edelfisch DEG GmbH - Investment
⇒ Deutsche Edelfisch DEG GmbH - Fischzucht Aquakultur
⇒ Deutsche Edelfisch DEG GmbH - Ökologische Aquakultur
⇒ Deutsche Edelfisch DEG GmbH - Aquakultur
⇒ Deutsche Edelfisch DEG GmbH - Zander - Fischzucht
⇒ Deutsche Edelfisch DEG GmbH - Fischzucht Investment
⇒ Deutsche Edelfisch DEG GmbH - Investor

Dienstag, 14. September 2021

Erfahrungen: Investoren Zanderzucht - Berliner Start-up DEUTSCHE EDELFISCH GmbH

 

Deutsche Edelfisch GmbH - Investoren Zanderzucht - Bio Zander - Der Zander zählt traditionell zu den beliebtesten Fischen. Sein Filet wird gern gebraten ...
Investoren Zanderzucht - Indoor-Aquakultur-Kreislaufanlage in Mecklenburg-Vorpommern - Nachhaltige Zanderzucht - Rendite und Nachhaltigkeit - Zander aus ...
Die Fische wachsen ohne Antibiotika auf. Investoren können sich an der biologisch einwandfreien Zanderzucht beteiligen. Das Berliner Start-up DEUTSCHE EDELFISCH ...

Montag, 13. September 2021

Erfahrungen Aquakultur - Nationaler Strategieplan Aquakultur für Deutschland 2021 - 2030 - Startup Investor - Deutsche Edelfisch DEG GmbH & Co KG

Der Nationale Strategieplan Aquakultur für Deutschland 2021 - 2030 wurde auf Grundlage des Nationalen Strategieplans Aquakultur Deutschlands 2014 erstellt. Er basiert auf dem Beschluss der Fischereireferentinnen und -referenten des Bundes und der Länder vom März 2020, den NASTAQ 2014 im Rahmen einer Bund/Länder Arbeitsgruppe zu überarbeiten.
  

Nationaler Strategieplan Aquakultur für Deutschland 2021 - 2030 - Startup Investor - Deutsche Edelfisch DEG GmbH & Co KG 

Der Nationale Strategieplan Aquakultur (NASTAQ) wurde
für die Jahre 2021-2030 aktualisiert und beschreibt die strategischen und operativen Ziele für die Aquakultur in Deutschland. Der nachhaltige Ausbau der Aquakultur ist ein gemeinsames Ziel der Mitgliedsländer der Europäischen Union. 

Die gemeinsame Fischereipolitik der EU sieht deshalb mehrjährige nationale Strategiepläne für alle Mitgliedsländer vor. In diesen Strategieplänen wird landesspezifisch festgelegt, wie Verwaltungshürden abgebaut, Fragen der Raumplanung einschließlich des Zugangs zu Wassers gelöst und die Wettbewerbsfähigkeit des Sektors gestärkt werden können.

Sonntag, 12. September 2021

Deutsche Edelfisch GmbH - Erfahrungen Aquakultur - Was Ist Fischzucht in Warmwasser Kreislaufanlagen?

WAS IST AQUAKULTUR IN KREISLAUFANLAGEN? 

Weit verbreitet ist die marine Aquakultur, also Netzgehege, die im Meer schwimmend verankert sind. Die größten dieser Anlagen sind in Norwegen und in Chile zu finden und versorgen uns mit billigem Lachs. Der Nachteil dieser Netzkäfige besteht vor allem darin, dass man auf die Wasserqualität keinen Einfluss nehmen kann. Von Natur aus ist das Meer natürlich sauber. Wenn man jedoch tausende Fische auf wenigen Quadratmetern hält, ohne deren Exkremente entsorgen zu können, so ist es unvermeidbar, dass das Ökosystem des betroffenen Meeres darunter leidet. Doch es gibt durchaus eine Möglichkeit, die weltweiten Fischbestände zu schonen und das Ökosystem Meer von Verschmutzung durch Netzkäfige rein zu halten. 

Im Gegensatz zur marinen Aquakultur im Meer ist die Aufzucht von Fischen in sauberen Wasserbecken mit frischem Wasser an Land eine technische und ökologische Revolution. Die Kreislaufanlagen der Deutsche Edelfisch DEG GmbH & Co.II KG verfügen über eine aufwendige Reinigungstechnik, mit der das Wasser stets sauber und frisch gehalten werden kann, ähnlich wie in einem Aquarium im Wohnzimmer.

Erfahrungen mit Deutsche Edelfisch GmbH - Edelfisch Investment mit Zandern

Bevor man sich für ein erfolgreiches Investment entscheidet, ist es hilfreich, nach vielversprechenden Megatrends Ausschau zu halten, nach Märkten mit außergewöhnlich hohem Wachstum und nach haltigen Prognosen. Die Aquakultur ist so ein Wachstumsmarkt. Laut Weltbank ist sie sogar in der Lebensmittelproduktion der Sektor mit dem stärksten Wachstum weltweit – mit jährlichen Wachstumsraten von acht Prozent.

Samstag, 11. September 2021

Investoren Zanderzucht - Erfahrungen Aquakultur - Die Deutsche Edelfisch DEG GmbH baut in Mecklenburg-Vorpommern für 16 Millionen Euro die größte und modernste Aquakultur-Kreislaufanlage für den teuren Edelfisch Zander.

Die Firma DEUTSCHE EDELFISCH. Sie baut in Mecklenburg-Vorpommern für 16 Millionen Euro die größte und modernste Aquakultur-Kreislaufanlage für den teuren Edelfisch Zander. Die Technik der Aquakultur an Land ist erprobt und ausgereift. Sauberes Grundwasser wird in einem Kreislauf immer wieder gereinigt und wiederverwendet. 


Ein wichtiger Schritt in diesem System sind Bioreaktoren, die das ausgeatmete Ammonium der Fische in Nitrat umwandeln. Die hierbei eingesetzten Mikroorganismen sind gleichzeitig der Garant für die Bioqualität der Fische: Würde man heimlich Pestizide, Chemikalien oder gar Antibiotika einsetzen, würde man damit das ganze System zum Absterben bringen. 


Einfach ist der Umgang mit der Technik nicht. Deshalb sind auch die erfolgreichen Zanderzüchter rar. Sauerstoffgehalt, pH-Wert, Futter, Besatzdichte, Wassertemperatur und Wasserqualität müssen stimmen, damit die Fische optimale Bedingungen vorfinden.

Die Betreiber der Firma DEUTSCHE EDELFISCH sind weltweit führend in der Aufzucht von Zander. Der Mitbegründer Dr. Paul Sindilariu hat nicht nur das Thema studiert und an der Berliner Humboldt-Universität darüber promoviert. Auch als Anlagenbauer für eine Dänische Firma hat die Deutsche Edelfisch GmbH sich einen Namen gemacht. Beste Voraussetzungen also, um mit dem erfahrenen Unternehmer Hans Acksteiner die nächsten Projekte umzusetzen. 

Die Voraussetzungen dafür sind in Mecklenburg-Vorpommern ungleich besser, als anderswo. Eine positive Einstellung zum Thema Fisch, die in dem Küstenland seit Jahrhunderten kultiviert wurde, sowie ein engagiertes Entgegenkommen der Behörden bei der Planung sind ein wichtiges Kriterium. Der Landwirtschaftsminister von Mecklenburg-Vorpommern Till Backhaus möchte in den nächsten fünf Jahren bis zu 6.000 Tonnen Fisch aus Aquakultur zu produziert wissen.

Dienstag, 7. September 2021

Co-investor - Erfahrungen mit der Deutsche Edelfisch DEG GmbH - Europacenter, Tauentzienstr. 9-12 10789 Berlin

BaFin Deutsche Edelfisch DEG GmbH DEG BaFin Anleihe-Angebot DEG BaFin Prospekt Deutsche Edelfisch BaFin Deutsche Edelfisch DEG BaFin Edelfisch Fischzucht Edelfisch Investition Edelfisch Investment Edelfisch Kreislaufsysteme Edelfisch Zanderzucht Erfolg in der Zanderzucht Investor Aquakultur Investoren für die Fischzucht Kreislaufanlage Zander - Fischzucht Kreislaufanlagen Prospekte Deutsche Edelfisch DEG GmbH BaFin Startup Investor UNTERNEHMEN DEUTSCHE EDELFISCH

 

Der Absatz der Fische auf dem Markt ist garantiert. Da sowohl der rückläufige Wildfang als auch der sinkende Import von Zander einer steigenden Nachfrage gegenüberstehen, ist die Vermarktung gesichert. Entsprechende Vorgespräche der Deutsche Edelfisch DEG GmbH & Co.II KG mit „Deutsche See“ und einigen namhaften Großhändlern haben im Vorfeld der Planung bereits stattgefunden. Die oben genannten Preise wurden hierbei zugesichert. Ein Direktversand an den Konsumenten ist heutzutage auch möglich. Hier sind Preise bis 39,90 pro kg der Maßstab.

Donnerstag, 2. September 2021

Mittwoch, 23. Juni 2021

Deutsche Edelfisch -Firmen n-tv.de - Beteiligung an nachhaltiger Zanderzucht. Edelfisch Investment: Hohe Renditeaussichten bei Edelfischzucht in Indoor-Aquakultur.

Deutsche Edelfisch bietet Erfolg versprechende Beteiligung an nachhaltiger Zanderzucht. 

In Zeiten problematischer Rinder- und Schweinezucht sowie extremer Überfischung der Weltmeere wird nach ressourcenschonenden, tierfreundlichen Alternativen gesucht, um den Bedarf der Menschen hinsichtlich einer gesunden Ernährung zu decken. Eine vielversprechende Möglichkeit bieten moderne Aquakulturen, die nicht nur nachhaltig, sondern auch gewinnbringend Fisch produzieren. Die Deutsche Edelfisch, Vorreiter der von Umweltorganisationen unterstützen Kreislaufsysteme, sucht aktuell nach Investoren, um gemeinsam die Fischzucht zu revolutionieren.

Geschlossene Kreislaufanlagen bei der Zanderzucht: ressourcenschonend und gewinnbringend 


Die Experten der Deutschen Edelfisch haben gemeinsam über 30 Jahre Erfahrung auf dem Gebiet der nachhaltigen und biologisch einwandfreien Fischzucht. Diese weltweit einzigartige Expertise in diesem Bereich beinhaltet die Anwendung durchdachter Strategien, die allesamt durch das größte deutsche Forschungszentrum getestet und verfeinert wurden. 

Auch die Politik ist vom Einsatz der Deutschen Edelfisch überzeugt und fördert das Unternehmen mit Sitz in Mecklenburg-Vorpommern mit Geldern des Landes sowie Mitteln der EU, die europäischen Meeres- und Fischereifonds entstammen.

Die Gesellschaft

Deutsche Edelfisch DEG GmbH & Co. II KG

Europacenter
Tauentzienstr. 9-12
10789 Berlin

Tel.: 030 254 93 165

Registergericht Charlottenburg HRA 53768 B


Persönlich haftende Gesellschafterin:

Deutsche Edelfisch DEG Capital GmbH

Europacenter
Tauentzienstr. 9-12
10789 Berlin-Charlottenburg HRB 159126 B
Geschäftsführer: Hans Joachim Acksteiner

www.edelfisch.eu
info@edelfisch.eu


Management und Organisation

Dr. sc. agr. Paul-Daniel Sindilariu
Doktor der Agrarwissenschaften
Diplom-Agraringenieur / Fachbereich Fischwirtschaft
Master of Science in Fishery and Aquaculture


Wissenschaftliche Leitung

Dr. rer. medic. Carolin Hobler
Doktorin der Gesundheitswissenschaften
Tierärztin 

Dipl. Ing. Agr. Georg Schmidt
Technische Leitung

Hans Joachim Acksteiner
Geschäftsführung Projektplanung und Entwicklung